Die Stiftung Monti Sciaga e Indemini widmet sich dem Erhalt, dem Schutz und der Aufwertung eines einzigartigen Berggebiets: Indemini, welches heute zur Tessiner Gemeinde Gambarogno gehört. Ihre Tätigkeit erstreckt sich auf alle Ebenen dieses aussergewöhnlichen Ortes – Geschichte, Kultur, Architektur und Landschaft – mit dem Ziel, ein seltenes Kulturerbe zu bewahren und eine lebendige und nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Die Region Scïàga liegt in einem nach der Raumplanungsverordnung (RPV) geschützten Gebiet und bewahrt die Spuren einer Bergkultur, die auf Selbstversorgung, Komplementarität der Nutzungen und einer engen Verbindung zwischen den menschlichen Gemeinschaften und der natürlichen Umwelt basiert. Seit den 1970er Jahren zunehmend aufgegeben, bleibt sie ein wertvolles Zeugnis einer Subsistenzwirtschaft, die von einer kollektiven Logik getragen wird: Heuwiesen, Weiden, Nahrungsmittelanbau, Wege, Quellen, Mühlen, Kanäle.
In diesem Sinne setzt sich die Stiftung für Kontinuität ein. Sie möchte dazu beitragen, diese lebendige Kulturlandschaft zu erhalten, ihre Gebäude sorgfältig zu restaurieren, die Wiesen frei zu halten und eine menschliche Präsenz zu fördern, die – ohne die Vergangenheit reproduzieren zu wollen – ihr grundlegendes Gleichgewicht respektiert.
Fausto stammt aus Indemini und ist dort ansässig. Er ist eine symbolträchtige Persönlichkeit des Dorfes…
Der Archäologe, Verleger und Kulturwissenschaftler ist Mitbegründer der Archäologiegesellschaft…
Die Sozialunternehmerin und engagierte Kulturakteurin Sylvie stammt aus Indemini…
Als gelernter Bankier und unermüdliche Persönlichkeit des öffentlichen Lebens…
Was wir tun werden – und warum wir Sie brauchen
Wir wollen Monti di Sciaga, eine für das Tal symbolträchtige Alp, wieder zum Leben erwecken. Renovierung der landwirtschaftlichen Gebäude, Pflege der Weiden, Aufwertung des Wanderwegenetzes: Es geht darum, einen Ort der Produktion, der sozialen Bindungen und der alpinen Kultur wiederzubeleben.
Die erteilte Baugenehmigung ermöglicht die Renovierung von 8 Bauernhäusern (Cascine) der Alp Sciaga. Diese heute ungenutzten Gebäude können künftig Wanderer, Forscher, Ausflügler, Künstler und Gärtner beherbergen.
Das Potenzial geht jedoch noch weit darüber hinaus: Viele weitere Häuser könnten eines Tages wieder zum Leben erweckt werden.
Einst standen sie im Mittelpunkt der Ernährungswirtschaft, heute sind die wenigen verbliebenen jahrhundertealten Bäume die Hüter der Ernährungsgeschichte der Region. Wir wollen neue Obstgärten mit alten, für den Boden und die Höhenlage geeigneten Sorten anlegen, die dem traditionellen Wissen entsprechen.
Alte Wege der Transhumanz – zwischen Tal, Alpen und Bergkämmen – werden gesäubert, markiert und dokumentiert. Diese Wege sind ein lebendiges Gedächtnis der Region, aber auch eine Stütze für Spaziergänge, Meditation und Besinnung.
Der Standort ist zwar klein, hat aber internationales Potenzial. Gemeinschaftsgärten, Künstlerresidenzen, generationsübergreifende Workshops, Schulungen zu Ökologie, Wald und alpiner Kultur: Alles befindet sich noch in der Anfangsphase. Es fehlen nur noch die Mittel, um es zu aktivieren.
Eines der Ziele der Stiftung ist es, langfristig ein touristisches Angebot zu entwickeln, das den Ort und seinen Rhythmus respektiert. Verteilte Berghütten, Lehrpfade, immersive Aufenthalte oder thematische Seminare: Es geht darum, eine langsamere, bewusstere Art des Reisens zu erfinden, in Kontakt mit der Natur, der lokalen Geschichte und den Fähigkeiten von einst.
Weil Orte wie dieser überall verschwinden.
Weil dieses Projekt eine konkrete Antwort auf Fragen gibt, die uns alle betreffen: Wie können wir besser leben? Was brauchen wir wirklich? Wie können wir uns wieder mit dem Leben verbinden?
Und weil auch Sie Teil dieses Abenteuers sein können.
Fausto stammt aus Indemini und ist dort ansässig. Er ist eine symbolträchtige Persönlichkeit des Dorfes. Als ehemaliger Bürgermeister, Unternehmer im Bereich des öffentlichen Verkehrs und Gastronom verkörpert er seit Jahrzehnten ein konkretes Engagement in den Diensten der Region und ihrer Bevölkerung. Seine Kenntnis der Region und seine tiefe Verbundenheit mit diesem Tal machen ihn zu einer tragenden Säule der Stiftung.
Der Archäologe, Verleger und Kulturwissenschaftler ist Mitbegründer der Archäologiegesellschaft Archeodunum SA und des Verlags Infolio. Er ist in kulturellen Kreisen der Schweiz und Frankreichs aktiv und bringt wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Kulturerbe, Geschichte und Vermittlung ein.
Imprenditrice sociale e attrice culturale impegnata, Sylvie è originaria di Indemini. Cofondatrice del festival Le Livre sur les Quais e del progetto Forêts.ch, sviluppa iniziative che legano natura, coscienza e cultura su scala internazionale. Il suo percorso incarna una visione contemporanea e sensibile della valorizzazione dei territori.
Die Sozialunternehmerin und engagierte Kulturakteurin Sylvie stammt aus Indemini. Als Mitbegründerin des Festivals Le Livre sur les Quais und des Projekts Forêts.ch entwickelt sie Initiativen, die Natur, Bewusstsein und Kultur auf internationaler Ebene verbinden. Ihr Werdegang verkörpert eine zeitgemässe und sensible Vision für die Aufwertung von Gebieten.
Als gelernter Bankier und unermüdliche Persönlichkeit des öffentlichen Lebens hat er sich fast ein halbes Jahrhundert lang dem politischen und touristischen Leben des Gambarogno gewidmet. Seine Erfahrung in den Bereichen lokale Entwicklung, Kultur und Raumplanung fliesst in die strategische Vision der Stiftung ein.